Image

André Saner-Nussbaumer ✵ 1927-2013

André-Saner-Nussbaumer 1951

1951

André-Saner-Nussbaumer

2004

   
Geburtsname: André Henri Saner
Geburtstag: 5. April 1927
Geburtsort: Basel, Schweiz
Todestag: 23. Februar 2013
Todesort: Basel, Schweiz
Ruhestätte: Friedhof am Hörnli, Riehen, Schweiz
Informationen: Marc Saner

 

 

Nachruf – Basler Zeitung vom 5. März 2013 – Robert Heuss, ehemaliger Staatsschreiber

André Saner, Kreiskommandant


Am 23. Februar 2013 ist in Basels Landgemeinde Riehen André Saner Nussbaumer kurz vor seinem 86. Geburtstag nach langer Krankheit verstorben. Er hinterlässt seine Frau Helly, zwei Söhne und zwei Grosskinder.

Die ältere Generation wird sich gerne an den konzilianten, korrekten und weltoffenen Kreiskommandanten und Chef der basel-städtischen Militärverwaltung während der Regierungszeit von Franz Hauser und Karl Schnyder erinnern. Nach kurzer kaufmännischer Tätigkeit in der Privatindustrie trat er 1949 in den Staatsdienst des Kantons Basel-Stadt, arbeitete beim Kontrollbüro, wo er zunächst hauptsächlich mit der Vorbereitung von Wahlen und Abstimmungen beschäftigt war, dann als Sekretär in der Staatskanzlei und seit 1965 als Adjunkt im Finanzdepartement. 1968 wurde er zum Stellvertreter des damaligen Kreiskommandanten Max Hänni gewählt, dessen Nachfolge er 1979 antrat. Voraussetzung dafür war seine militärische Laufbahn: Als Kommandant befehligte er die aus Basler Milizen zusammengesetzte Radfahrerkompanie III/3, anschliessend während sieben Jahren das Füsilier Bataillon 244. Seine militärische Laufbahn beendete Oberst Saner als Kommandant des Mobilmachungsplatzes 201.

Zu den Aufgabengebieten seiner ­Militärverwaltung gehörten das militärische Schiesswesen, die Organisation und Durchführung der Aushebungen, der Inspektionen, der Wehrmännerentlassungen, aber auch die Korpskontrolle über 35 Stäbe und 131 Einheiten mit etwa 25000 Wehrmännern, alles Tätigkeiten, die vielfältige Kontakte zu breiten Kreisen der Bevölkerung ergaben.

André Saner fand mit allen Mit­arbeitenden wie Wehrmännern den richtigen, zivilen Ton und manche unbürokratische Lösung. Mit seiner offenen, fröhlichen und vornehmen Art war er bei den Mitarbeitenden und bei einer breiten Öffentlichkeit angesehen und respektiert. Ohne nach aussen gross in Erscheinung zu treten, hat er dem in Zeiten des Kalten Krieges sehr wichtigen Bereich der Gesamtverteidigung entscheidende Impulse für die Zusammenarbeit der kantonalen Verwaltung mit der Armee gegeben. Als ehemaliger Radfahrer legte er den Weg zwischen seinem Wohnort Riehen und dem Spiegelhof regelmässig mit dem Velo zurück, damals noch eher ungewohnt.

Nach über 37 Jahren Staatsdienst liess sich der Verstorbene 1987 mit 60 Jahren pensionieren. Durch den Fall des Eisernen Vorhanges hat sich seither im Militärbereich vieles verändert. André Saner hat diese Veränderungen mit Interesse verfolgt.


Besuche & Blumen


Helly Saner-Nussbaumer ✵ 1932-2021 (Gattin)

Henri Saner-Wassermann ✵ 1898-1976 (Vater)

Rosa Saner-Wassermann ✵ 1905-1995 (Mutter)

Pierre Saner-Nyffenegger ✵ 1936-1974 (Bruder)